Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Anzeigen:

PatForce

www.stilbetten.de



Ein Projekt von:
Dr. Martin Meggle-Freund

urheberrecht:miturheber

finanzcheck24.de

Miturheber

§ 8 (1) UrhG

Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne daß sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes.

§ 8 (2) UrhG → Rechte der Miturheber
§ 8 (3) UrhG → Erträgnisse aus der Werksnutzung
§ 8 (4) UrhG → Verzicht auf Verwertungsrechtanteile
§ 10 (1) UrhG → Vermutung der Urheberschaft

Miturheber eines Filmwerks

Miturhebern steht das Recht zur Verwertung des Werkes gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 Fall 2 UrhG zur gesamten Hand zu [→ Rechte der Miturheber].

Gemäß § 8 Abs. 1 UrhG setzt die Annahme einer Miturheberschaft voraus, dass mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen haben, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen.1)

Voraussetzung für eine Miturheberschaft ist eine einheitliche Schöpfung, die einen entsprechenden natürlichen Handlungswillen der beteiligten Urheber voraussetzt.2)

Vereinbaren Miturheber eine gemeinsame Verwertung ihrer Werke, bilden sie - sofern sie keine andere Rechtsform wählen - eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts.3) [→ Miturhebergesellschaft]

Sind mehrere Personen an der Entstehung des Werkes beteiligt, hängt die Schöpfereigenschaft davon ab, welche Person einen schöpferischen Beitrag gemäß § 2 Abs. 2 UrhG [→ Persönliche geistige Schöpfung] geleistet und welche Person lediglich einen nichtschöpferischen Gehilfenbeitrag geleistet hat.4)

Eine Miturheberschaft setzt voraus, dass jeder Beteiligte seinen (schöpferischen) Beitrag in Unterordnung unter die gemeinsame Gesamtidee erbracht hat.5) Fehlt es hieran, ist eine Miturheberschaft aller beteiligten Urheber zu verneinen.6)

Ein gemeinsames Werk mehrerer Schöpfer liegt auch dann vor, wenn mehrere Personen zunächst ein Werk gemeinsam entworfen und zu diesem sodann in gegenseitiger Unterordnung unter die gemeinsame Gestaltungsidee für sich genommen selbständige und voneinander unabhängige schöpferische Einzelbeiträge geleistet haben.7)

Solange Gehilfen sich lediglich auf die nichtschöpferische mechanische Durchführung oder Ausgestaltung der Vorgabe des Urhebers halten und kein Spielraum für eine eigene individuelle schöpferische Gestaltung bleibt, sind sie keine Urheber.8)

Damit ist allerdings nur eine notwendige, nicht aber eine für die Begründung einer Miturheberschaft schon hinreichende Bedingung erfüllt. Haben mehrere Personen ein Werk gemeinsam geschaffen, so sind sie nach § 8 Abs. 1 UrhG nur dann Miturheber dieses Werkes, wenn sich ihre Anteile nicht gesondert verwerten lassen. Ist eine gesonderte Verwertung der Anteile möglich, werden mehrere Urheber selbst dann nicht zu Miturhebern, wenn sie diese Anteile zur gemeinsamen Verwertung miteinander verbinden (§ 9 UrhG).9)

Der Anteil eines beteiligten Urhebers ist gesondert verwertbar, wenn er selbständig verkehrsfähig ist; dies setzt voraus, dass er sich aus dem gemeinschaftlichen Werk herauslösen lässt, ohne dadurch unvollständig oder ergänzungsbedürftig zu werden.10)

Nicht die subjektive Vorstellung mehrerer Schöpfer von der Einheitlichkeit des gemeinsam geschaffenen Werkes und der Untrennbarkeit der hierzu geleisteten Beiträge, sondern allein die objektive Möglichkeit einer gesonderten Verwertung der jeweiligen Anteile entscheidet darüber, inwieweit mehrere Schöpfer eines gemeinsamen Werkes als Miturheber dieses Werkes und seiner Bestandteile anzusehen sind.11)

Bereits ein geringfügiger eigenschöpferischer Beitrag zu einem gemeinsam geschaffenen Werk, der sich nicht gesondert verwerten lässt, begründet nach § 8 Abs. 1 UrhG die Miturheberschaft.12)

siehe auch

Urheber

1)
BGH, Urteil vom 16. April 2015 - I ZR 225/12 - Goldrapper
2)
BGH, Urteil vom 7. April 2022 - I ZR 222/20 - Porsche 911
3)
BGH, Urteil vom 23. Februar 2012 - I ZR 6/11 - Kommunikationsdesigner; m.V.a. BGH, Urteil vom 5. März 1998 - I ZR 250/95, GRUR 1998, 673, 675 - Popmusikproduzenten; Loewenheim in Schricker/Loewenheim aaO § 8 UrhG Rn. 13; Dreyer in Dreyer/Kotthoff/Meckel, Urheberrecht, 2. Aufl., § 8 UrhG Rn. 30, vgl. zu Urhebern verbundener Werke BGH, Urteil vom 1. Dezember 1972 - I ZR 81/70 und I ZR 18/71, GRUR 1973, 328, 329 - Musikverleger II, mwN
4)
BGH, Hinweisbeschluss vom 26. Februar 2014 - I ZR 121/13; m.V.a. Thum in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 3. Aufl., § 7 Rn. 12 ff.; Loewenheim in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 7 Rn. 6 ff.
5)
BGH, Urteil vom 7. April 2022 - I ZR 222/20 - Porsche 911; m.V.a. BGH, Urteil vom 3. März 2005 - I ZR 111/02, GRUR 2005, 860 Rn. 23 = WRP 2005, 1263 - Fash 2000; Urteil vom 26. Februar 2009 - I ZR 142/06, GRUR 2009, 1046 Rn. 38 = WRP 2009, 1404 - Kranhäuser
6)
BGH, Urteil vom 7. April 2022 - I ZR 222/20 - Porsche 911; m.V.a. BGH, GRUR 2005, 860 Rn. 23 - Fash 2000
7)
BGH, Urteil vom 26. Februar 2009 - Kranhäuser; m.V.a. RGZ 82, 333, 336; BGHZ 123, 208, 212 - Buchhaltungsprogramm; v. Gamm, UrhG, § 8 UrhG Rdn. 10; Möhring/Nicolini/Ahlberg, UrhG, 2. Aufl., § 8 UrhG Rdn. 4 f.; Schricker/Loewenheim aaO § 8 UrhG Rdn. 9; Wandtke/Bullinger/Thum aaO § 8 UrhG Rdn. 16 f.
8)
BGH, Hinweisbeschluss vom 26. Februar 2014 - I ZR 121/13; m.V.a. BGH, Urteil vom 24. Mai 2007 I ZR 130/04, BGHZ 172, 268 Rn. 23 Gedichttitelliste I; Loewenheim in Schricker/Loewen-heim aaO § 7 Rn. 8; Schulze in Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl., § 7 Rn. 9; Thum in Wandtke/Bullinger aaO § 7 Rn. 15
9) , 11) , 12)
BGH, Urteil vom 26. Februar 2009 - Kranhäuser
10)
BGH, Urteil vom 26. Februar 2009 - Kranhäuser; m.V.a. v. Gamm, § 10 UrhG Rdn. 11; Schricker/Loewenheim, § 8 UrhG Rdn. 5; vgl. auch BGH GRUR 1959, 335, 336 - Wenn wir alle Engel wären; vgl. ferner Wandtke/Bullinger/Thum aaO § 8 Rdn. 7
urheberrecht/miturheber.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/25 08:24 von 127.0.0.1