Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


patentrecht:aufgabe_der_erfindung

finanzcheck24.de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
patentrecht:aufgabe_der_erfindung [2018/07/02 08:58] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1patentrecht:aufgabe_der_erfindung [2023/07/25 08:24] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Aufgabe der Erfindung ======
 +
 +-> [[Technisches Problem]] \\
 +-> [[Technischer Beitrag]] \\
 +-> [[Erfinderische Tätigkeit]] \\
 +
 +Als Ausgangspunkt für die Prüfung auf [[erfinderische Tätigkeit]] ist die Bestimmung des einer [[Erfindung]] zugrunde liegenden [[technisches Problem|technischen Problems]] erforderlich. 
 +
 +Die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden technischen Problems ist [[Aufgabe der Erfindung]] und stellt den [[technischer Beitrag|technischen Beitrag]] dar, den die Erfindung gegenüber dem [[Stand der Technik]] leistet. 
 +
 +Die Lösung des [[technisches Problem|technischen Problems]] muss nach § 4 Satz 1 PatG auf einer [[erfinderische Tätigkeit|erfinderischen Tätigkeit]] beruhen.
 +
 +Nach der Rechtsprechung des Senats dient die Bestimmung des technischen Problems (der Aufgabe) in einem Nichtigkeits- oder Einspruchsverfahren dazu, den Ausgangspunkt der fachmännischen Bemühungen um eine
 +Bereicherung des Stands der Technik ohne Kenntnis der Erfindung zu lokalisieren, um bei der anschließenden und davon zu trennenden Prüfung auf Patentfähigkeit zu bewerten, ob die dafür vorgeschlagene Lösung durch den Stand
 +der Technik nahegelegt war oder nicht.((BGH, Urteil v. 17. April 2018 - X ZR 56/16; m.V.a. BGH, Urteil vom 11. November 2014 - X ZR 128/09, GRUR 2015, 356 Rn. 9 - Repaglinid))
 +
 +Dementsprechend hat sie nicht die Funktion, über die Frage der Patentfähigkeit bereits eine Vorentscheidung zu treffen.((BGH, Urteil v. 17. April 2018 - X ZR 56/16; m.V.a. BGH, Urteil vom 14. Juni 2016 - X ZR 29/15 - Pemetrexed; m.V.a. BGH, Urteil vom 13. Januar 2015 - X ZR 41/13, GRUR 2015, 352 Rn. 16 - Quetiapin))
 +
 +Daher ist es weder zulässig, Elemente, die zur patentgemäßen Lösung gehören, bei der Formulierung der Aufgabe zu berücksichtigen, noch darf ohne weiteres unterstellt werden, dass für den Fachmann die Befassung mit einer bestimmten Aufgabenstellung angezeigt war.((BGH, Urteil vom 13. Januar 2015
 +- X ZR 41/13, GRUR 2015, 352 Rn. 16 - Quetiapin)) 
 +
 +Das technische Problem ist vielmehr so allgemein und neutral zu formulieren, dass sich die Frage, welche Anregungen der Fachmann durch den Stand der Technik erhielt, ausschließlich bei der Prüfung der erfinderischen Tätigkeit stellt.((BGH, Urt. v. 15. November 2022 - X ZR 102/2; m.V.a. BGH, Urteil vom 21. Januar 2020 - X ZR 65/18, GRUR 2020, 603 Rn. 12 - Tadalafil))
 +
 +
 +Das einer Erfindung zugrunde liegende technische Problem ergibt sich nach der ständigen Rechtsprechung
 +des Bundesgerichtshofs aus dem, was die Erfindung tatsächlich leistet.((BGH, Urteil v. 17. April 2018 - X ZR 56/16; m.w.N.))
 +
 +Angesichts des Vorrangs der Patentansprüche gegenüber dem übrigen Inhalt der Patentschrift darf die Bestimmung der Aufgabe nicht zu einer sachlichen Einengung des durch den Wortsinn des Patentanspruchs festgelegten Gegenstands
 +führen.((BGH, Urteil v. 17. April 2018 - X ZR 56/16; m.V.a. BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08, GRUR 2010, 602 Rn. 27 - Gelenkanordnung; Urteil vom 17. Juli 2012 - X ZR 113/11, GRUR 2012, 1122 Rn. 22 - Palettenbehälter III))
 +
 +Dies schließt es auch aus, die Aufgabe unter Berufung auf einen in der Patentschrift nicht erörterten Stand der
 +Technik einzuengen.((BGH, Urteil v. 17. April 2018 - X ZR 56/16))
 +
 +
 +Für einen Verletzungsrechtsstreit gilt im Ausgangspunkt nichts anderes. Zur Beurteilung der Frage, ob die jeweils angegriffene Ausführungsform von der patentierten Lehre Gebrauch macht, ist durch Auslegung des Patentanspruchs
 +zu ermitteln, welchen Niederschlag die fachmännischen Bemühungen um eine Bereicherung des Stands der Technik konkret darin gefunden haben.((BGH, Urteil vom 14. Juni 2016 - X ZR 29/15 - Pemetrexed; m.V.a. BGH, Urteil vom 24. Juli 2012 - X ZR 126/09, GRUR 2012, 1130 Rn. 9 - Leflunomid))
 +
 +Zur Herausarbeitung dessen, was die Erfindung in diesem Sinne tatsächlich leistet, trägt die Bestimmung des technischen Problems bei((vgl. BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08, GRUR 2010, 602 - Gelenkanordnung)).
 +Hieraus ergibt sich, dass sich ein Gericht in den Gründen einer Entscheidung mit dem technischen Problem nicht erst dann befassen darf, wenn es den Patentanspruch ausgelegt hat. Bestimmung der Aufgabe und Auslegung des Patentanspruchs stehen vielmehr in einer gewissen Wechselwirkung. In der Regel ist es dementsprechend zweckmäßig und geboten, vorab Überlegungen zum technischen Problem anzustellen. Im Rahmen der Auslegung sind nämlich
 +sowohl der Sinngehalt des Patentanspruchs in seiner Gesamtheit als auch der Beitrag, den die einzelnen Merkmale zum Leistungsergebnis der Erfindung liefern, zu bestimmen((vgl. nur BGH, Urteil vom 17. Juli 2012 - X ZR 117/11,
 +BGHZ 194, 107 = GRUR 2012, 1124 Rn. 27 - Polymerschaum I)). Dies erfordert in der Regel eine vorläufige Orientierung darüber, welches technische Problem betroffen ist.((BGH, Urteil vom 14. Juni 2016 - X ZR 29/15 - Pemetrexed))
 +
 +Rechtsfehlerhaft wäre es lediglich, das technische Problem im Rahmen dieser ersten Betrachtung bereits so festzulegen, dass damit eine Vorentscheidung über die Auslegung getroffen ist. In der Patentschrift enthaltene Angaben zur Aufgabe der Erfindung dürfen - ebenso wie der übrige Inhalt der Patentschrift - nicht zu einer sachlichen Einengung des durch den Wortsinn des Patentanspruchs festgelegten Gegenstands führen((BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08, GRUR 2010, 602 Rn. 27 - Gelenkanordnung; Urteil vom 17. Juli 2012 - X ZR 113/11, GRUR 2012, 1122 Rn. 22 - Palettenbehälter III)). Sie müssen zudem auch dann unberücksichtigt bleiben, wenn im Patentanspruch keine Mittel angegeben sind, mit denen das betreffende Ziel erreicht werden könnte((BGH, Urteil vom 25. Februar 2014 - X ZR 84/12, Rn. 13)). Diese Grundsätze gelten auch für eine Aufgabenbeschreibung, die in der Patentschrift nicht ausdrücklich enthalten ist. Jede Aufgabenbeschreibung ist deshalb in einem nachfolgenden Schritt darauf zu überprüfen, ob sie mit den durch Auslegung ermittelten Festlegungen des Patentanspruchs in Einklang steht.((BGH, Urteil vom 14. Juni 2016 - X ZR 29/15 - Pemetrexed))
 +
 +Bei der Bestimmung des einem Patent zugrunde liegenden technischen Problems ist darauf abzustellen, was die Erfindung gegenüber dem [[Stand der Technik]] tatsächlich leistet.((st. Rechtsprechung, z.B. BGH, Urteil vom 1. März 2011 - X ZR 72/08 - kosmetisches Sonnenschutzmittel III; BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08 - Gelenkanordnung; m.w.N.))
 +
 +Das technische Problem ist von allen Elementen der Lösung, wie Lösungsansätzen, Lösungsprinzipien oder Lösungsgedanken freizuhalten.((OLG Düsseldorf, Urteil vom 14. November 2008, Az. 2 U 98/07; m.V.a. BGH, GRUR 1985, 369 – Körperstativ; GRUR 1991, 811, 814 – Falzmaschine))
 +
 +Aus der Funktion der einzelnen Merkmale im Kontext des Patentanspruchs ist abzuleiten, welches technische Problem diese Merkmale für sich und in ihrer Gesamtheit tatsächlich lösen. Dabei kann das als Aufgabe der Erfindung Bezeichnete einen Hinweis auf das richtige Verständnis enthalten. Für die Angaben der Beschreibung zur Aufgabe der Erfindung gilt jedoch wie auch sonst für die Beschreibung der Vorrang des Patentanspruchs gegenüber dem übrigen Inhalt der Patentschrift.((BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08 - Gelenkanordnung; m.w.N.))
 +
 +Die Heranziehung von Beschreibung und Zeichnungen darf nicht zu einer sachlichen Einengung des durch den Wortlaut des Patentanspruchs festgelegten Gegenstands führen.((BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08 - Gelenkanordnung; m.V.a. BGHZ 160, 204, 209 - Bodenseitige Vereinzelungsvorrichtung; BGHZ 172, 88, 97 - Ziehmaschinenzugeinheit))
 +
 +
 +Bei der Definition des technischen Problems, das einer Erfindung zugrunde
 +liegt, darf nicht ohne weiteres unterstellt werden, dass für den Fachmann die
 +Befassung mit einer bestimmten Aufgabenstellung angezeigt war. Vielmehr ist
 +das technische Problem so allgemein und neutral zu formulieren, dass sich die
 +Frage, welche Anregungen der Fachmann durch den Stand der Technik insoweit
 +erhielt, ausschließlich bei der Prüfung der erfinderischen Tätigkeit stellt.((BGH, Urteil vom 13. Januar 2015 - X ZR 41/13 - Quetiapin))
 +
 +Vorteile der Erfindung, an denen der Fachmann seine Bemühungen um eine
 +Weiterentwicklung des Standes der Technik nicht ausgerichtet hätte, weil sie
 +sich erst durch die Erfindung als erreichbar gezeigt haben, können das der
 +Erfindung zugrunde liegende technische Problem (die Aufgabe der Erfindung)
 +nicht bestimmen.((BGH, Urteil vom 11. November 2014 - X ZR 128/09))
 +
 +
 +==== In der Beschreibung des Patents enthaltene Angaben zur "Aufgabe" der Erfindung ====
 +
 +Eine in der Patentschrift angegebene Aufgabe stellt lediglich ein Hilfsmittel bei der Ermittlung des objektiven technischen Problems dar.((st. Rspr.; z.B. BGH, Urteil vom 1. März 2011 - X ZR 72/08 - kosmetisches Sonnenschutzmittel III; m.V.a. BGH, Urt. vom 12. Februar 2003 - X ZR 200/99, GRUR 2003, 693, 695 - Hochdruckreiniger; vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08, GRUR 2010, 602 - Gelenkanordnung; vom 15. April 2010 - Xa ZR 28/08, GRUR 2010, 607 - Fettsäurezusammensetzung; vom 24. Februar  2011 - X ZR 121/09 - Wiederfinden einer Informationsseite; Senatsbeschluss vom 19. Oktober 2004 - X ZB 33/03, GRUR 2005, 141, 142 - Anbieten interaktiver Hilfe;))
 +
 +In der Beschreibung des Patents enthaltene Angaben zur "Aufgabe" der Erfindung können einen Hinweis auf das richtige Verständnis des [[Patentansprüche|Patentanspruchs]] enthalten. Auch für solche Angaben gilt jedoch - wie für den gesamten übrigen Inhalt der Patentschrift - der Vorrang des Patentanspruchs.((BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 - Xa ZR 36/08 - Gelenkanordnung))
 +
 +
 +Als Ausgangspunkt für die Prüfung auf erfinderische Tätigkeit ist nicht ausschließlich auf die der Beschreibung des Streitpatents zu entnehmende "Aufgabe" abzustellen; es ist vielmehr auch zu erwägen, ob die Bewältigung eines zum Aufgabenkreis des Fachmanns gehörenden (anderen) Problems dessen Lösung nahegelegt hat.((BGH, Urteil vom 1. März 2011 - X ZR 72/08 - kosmetisches Sonnenschutzmittel III; Fortführung von BGH, Urteil vom 12. Februar 2003 - X ZR 200/99, GRUR 2003, 693 - Hochdruckreiniger))
 +
 +
 +===== siehe auch =====
 +
 +-> [[Aufgabe-Lösungs-Ansatz]] \\
 +-> [[Auslegung durch Heranziehung von Beschreibung und Zeichnungen]] \\