Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
markenrecht:zulassungsfreie_rechtsbeschwerde [2018/07/06 07:22] mfreund [Zulassungsfreie Rechtsbeschwerde] |
markenrecht:zulassungsfreie_rechtsbeschwerde [2018/07/06 07:24] (aktuell) mfreund [Zulassungsfreie Rechtsbeschwerde] |
||
---|---|---|---|
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Dem Erfordernis einer Begründung ist daher schon genügt, wenn die Entscheidung zu jedem selbständigen Angriffs- und Verteidigungsmittel Stellung nimmt.((BGH, Beschluss vom 20. Mai 2009 - I ZB 53/08 - Schuhverzierung; m.V.a. BGH, Beschl. v. 2.10.2002 - I ZB 27/00, GRUR 2003, 546, 548 = WRP 2003, 655 - TURBO-TABS)) | Dem Erfordernis einer Begründung ist daher schon genügt, wenn die Entscheidung zu jedem selbständigen Angriffs- und Verteidigungsmittel Stellung nimmt.((BGH, Beschluss vom 20. Mai 2009 - I ZB 53/08 - Schuhverzierung; m.V.a. BGH, Beschl. v. 2.10.2002 - I ZB 27/00, GRUR 2003, 546, 548 = WRP 2003, 655 - TURBO-TABS)) | ||
+ | |||
+ | Zu berücksichtigen ist auch, dass die Entscheidungsgründe nach § 82 Abs. 1 Satz 1 MarkenG in Verbindung mit § 313 Abs. 3 ZPO nur eine kurze Zusammenfassung der Erwägungen enthalten müssen.((vgl. BGH, Beschluss vom 13. Oktober 2004 - I ZB 10/02, GRUR 2005, 258, 259 [juris Rn. 15] = WRP 2005, 99 - Roximycin)) | ||
+ | |||
+ | Dem Erfordernis einer Begründung ist daher schon dann genügt, wenn die Entscheidung zu jedem selbständigen Angriffs- und Verteidigungsmittel Stellung nimmt.((BGH, GRUR 2009, 992 Rn. 25 - Schuhverzierung, mwN)) | ||
==== Abgeschlossenheit ==== | ==== Abgeschlossenheit ==== |
Partnerprojekte: waidlerwiki.de - chiemgau-wiki.de