Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


markenrecht:inhaberschaft_am_werktitel

finanzcheck24.de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
markenrecht:inhaberschaft_am_werktitel [2020/07/27 12:34] – [siehe auch] mfreundmarkenrecht:inhaberschaft_am_werktitel [2023/07/25 08:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Inhaberschaft am Werktitel ======
  
 +-> [[Mitinhaberschaft am Werktitelrecht]] \\
 +-> [[Übertragung von Werktiteln]] \\
 +-> [[Lizenzierung von Werktiteln]] \\
 +
 +
 +Aus der engen Verbindung von Titel [§ 5 (3) Marken -> [[Werktitel]]] und Werk [-> [[Kennzeichenrechtlicher Werkbegriff]]]((vgl. BGH, Urteil vom 15. Juni 1988 - I ZR 211/86, GRUR 1990, 218, 220 [juris Rn. 25] - Verschenktexte)) ergibt sich, dass die Zuordnung der [[Titelinhaberschaft]] der Werkzuordnung folgt. Es ist deshalb darauf abzustellen, wessen immaterielles Arbeitsergebnis mit dem Titel gekennzeichnet wird((vgl. BeckOK.Markenrecht/Weiler, 16. Edition [Stand 14. Januar 2019], § 5 MarkenG Rn. 247)).((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen))
 +
 +Danach ist grundsätzlich der Verfasser des Werkes Inhaber eines Werktitelrechts, und zwar sowohl bei einem von Natur aus unterscheidungskräftigen Titel als auch bei einem Titel, der erst durch die vom Verleger veranstaltete Benutzung Unterscheidungskraft und damit Schutz erlangt.((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen; m.V.a. BGH, GRUR 1990, 218, 220 [juris Rn. 25] - Verschenktexte; BGH, Urteil vom 13. Oktober 2004 - I ZR 181/02, GRUR 2005, 264, 265 [juris Rn. 18] = WRP 2005, 213 - Das Telefon-Sparbuch))
 +
 +Nicht maßgeblich ist dagegen, von wem die Idee zum Titel stammt, wer durch die umfangreiche Benutzung eines Werkes mit einem originär nicht unterscheidungskräftigen Titel zu seiner Schutzfähigkeit beiträgt((vgl. BGH, GRUR 1990, 218, 220 [juris Rn. 25] - Verschenktexte; BeckOK.Markenrecht/Weiler, 16. Edition [Stand 14. Januar 2019] § 5 Rn. 248)) oder wer ansonsten lediglich mit der Produktion, der Vermarktung oder dem Vertrieb eines Werkes beschäftigt ist((Fezer, Markenrecht, 4. Aufl., § 15 Rn. 307)).((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen))
 +
 +Wird allerdings durch diese Tätigkeiten - wie etwa bei Presseerzeugnissen oder anderen Sammlungen von einzelnen Werken (§ 38 UrhG) - ein eigenständiges schützenswertes immaterielles Arbeitsergebnis geschaffen, ist der Werktitel dem Schöpfer dieses Arbeitsergebnisses zuzuordnen. Das Recht an einem Zeitungstitel steht daher dem Verleger zu ((BGH, Urteil vom 10. April 1997 - I ZR 178/94, GRUR 1997, 661 [juris Rn. 15] = WRP 1997, 751 - B.Z./Berliner
 +Zeitung)), das Recht am Reihentitel eines Sammelwerks dem herausgebenden Verlag((BGH, Urteil vom 7. Dezember 1979 - I ZR 157/77, GRUR 1980, 227 [juris Rn. 104 f.] - Monumenta Germaniae Historica; zum Titel für eine von einem Verlag herausgegebene und mit einem gesonderten (Ober)Titel versehene Buchreihe vgl. Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Aufl., § 5 Rn. 102; Fezer, Markenrecht, 4. Aufl.,§ 15 Rn. 304)).((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen))
 +
 +
 +Steht die titelmäßige Kennzeichnung von immateriellen Arbeitsergebnissen in Rede, die von mehreren gemeinschaftlich mit einer im wesentlichen gleichen Bestimmungsmacht über den Werkinhalt geschaffen wurden, kann das
 +Werktitelrecht mehreren berechtigten Personen zustehen [-> [[Mitinhaberschaft am Werktitelrecht]]].((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen; m.V.a. Hacker in Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz, 12. Aufl., § 5 Rn. 133; Weiler in BeckOK.Markenrecht, 16. Edition [Stand 14. Januar 2019], § 5 Rn. 247; Ingerl/Rohnke aaO § 5 Rn. 102; OLG Köln, GRUR-RR 2015, 239 Rn. 29; OLG Köln, GRUR-RR 2015, 292 Rn. 27))
 +
 +Von der Inhaberschaft des Werktitelrechts zu unterscheiden ist die Frage, ob etwa Verlage, die den Titel rechtmäßig nutzen, zur Geltendmachung von Ansprüchen aus diesem Recht berechtigt sind.((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen; m.V.a. BGH, GRUR 2003, 440 [juris Rn. 17] - Winnetous Rückkehr; Fezer, Markenrecht, 4. Aufl.,§ 15 Rn. 308; BeckOK.Markenrecht/Weiler, 16. Edition [Stand 14. Januar 2019], § 5 Rn. 242))
 +
 +Aus der [[Akzessorietät des Werktitelrechts]] folgt, dass auch Titel von Werken nicht übertragen werden, sondern daran nur Nutzungsrechte eingeräumt werden können.((BGH, Urteil vom 31. Januar 2019 - I ZR 97/17 - Das Omen)) [-> [[Übertragung von Werktiteln]]]
 +
 +===== siehe auch =====
 +
 +§ 5 (3) MarkenG -> [[Werktitel]]