Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


markenrecht:beteiligtenfaehigkeit

finanzcheck24.de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
markenrecht:beteiligtenfaehigkeit [2023/10/17 08:05] mfreundmarkenrecht:beteiligtenfaehigkeit [2023/10/17 08:18] mfreund
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Beteiligtenfähigkeit ====== ====== Beteiligtenfähigkeit ======
  
-Die Beteiligtenfähigkeit [-> [[Verfahrensrecht:Prozessfähigkeit]]] in einem markenrechtlichen Registerverfahren zählt zu den [[Verfahrensrecht:Verfahrensvoraussetzungen]], deren Mangel das Gericht grundsätzlich in jeder Verfahrenslage einschließlich der Rechtsbeschwerdeinstanz in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 1 ZPO [-> [[Verfahrensrecht:Prüfung von Amts wegen]]] von Amts wegen zu berücksichtigen hat.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II; zur Parteifähigkeit im Zivilprozess vgl. BGH, Urteil vom 30. April 2015 - I ZR 13/14, BGHZ 205, 195 [juris Rn. 16] - Tagesschau-App, mwN))+Beteiligtenfähig ist in entsprechender Anwendung von § 50 Abs. 1 ZPO (§ 82 Abs. 1 MarkenG) [-> [[Verfahrensrecht:Parteifähigkeit]]], wer rechtsfähig ist.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II)) 
 + 
 +Die Beteiligtenfähigkeit in einem markenrechtlichen Registerverfahren zählt zu den [[Verfahrensrecht:Verfahrensvoraussetzungen]], deren Mangel das Gericht grundsätzlich in jeder Verfahrenslage einschließlich der Rechtsbeschwerdeinstanz in entsprechender Anwendung von § 56 Abs. 1 ZPO [-> [[Verfahrensrecht:Prüfung von Amts wegen]]] von Amts wegen zu berücksichtigen hat.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II; zur Parteifähigkeit im Zivilprozess vgl. BGH, Urteil vom 30. April 2015 - I ZR 13/14, BGHZ 205, 195 [juris Rn. 16] - Tagesschau-App, mwN)) 
 + 
 +Verliert der Löschungsantragsteller seine Beteiligtenfähigkeit, ist der [[Löschungsantrag]] als unzulässig zu verwerfen.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II; m.V.a. BPatG, Beschluss vom 12. Februar 2008 - 24 W [pat] 59/02, juris Rn. 7; Beschluss vom 19. Juni 2008 - 25 W [pat] 21/06, juris Rn. 12)) Dasselbe gilt, wenn derjenige, der im Hinblick auf eine IR-Marke einen [[IR:Schutzentziehungsantrag]] stellt, seine Beteiligtenfähigkeit verliert.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II))  
  
-Verliert der Löschungsantragsteller seine Beteiligtenfähigkeit, ist der Löschungsantrag als unzulässig zu verwerfen.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II; m.V.a. BPatG, Beschluss vom 12. Februar 2008 - 24 W [pat] 59/02, juris Rn. 7; Beschluss vom 19. Juni 2008 - 25 W [pat] 21/06, juris Rn. 12)) Dasselbe gilt, wenn derjenige, der im Hinblick auf eine IR-Marke einen Schutzentziehungsantrag stellt, seine Beteiligtenfähigkeit verliert. Beteiligtenfähig ist in entsprechender Anwendung von § 50 Abs. 1 ZPO (§ 82 Abs. 1 MarkenG) [-> [[Verfahrensrecht:Parteifähigkeit]]] , wer rechtsfähig ist.((BGH, Beschluss vom 27. Juli 2023 - I ZB 114/17 - Kaffeekapsel II)) 
  
  
 ===== siehe auch ===== ===== siehe auch =====
markenrecht/beteiligtenfaehigkeit.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/17 08:18 von mfreund