Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


markenrecht:bekleidungsstuecke

finanzcheck24.de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
markenrecht:bekleidungsstuecke [2022/10/05 07:34] mfreundmarkenrecht:bekleidungsstuecke [2023/07/25 08:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Bekleidungsstücke ======
  
 +Die Antwort auf die Frage, ob der Verkehr ein auf der Vorderseite eines Bekleidungsstücks angebrachtes Motiv als produktbezogenen Hinweis auf die Herkunft oder als bloßes dekoratives Element auffasst, kann nach der Art und der Platzierung des Motivs variieren. Denn anders als bei eingenähten Etiketten auf der Innenseite von Bekleidungsstücken((hierzu BGH, Beschl. v. 24.4.2008 - I ZB 21/06, GRUR 2008, 1093 Tz. 22 = WRP 2008, 1428 - Marlene-Dietrich-Bildnis I)) geht der Verkehr bei Wörtern und Symbolen, die auf der Vorderseite von Bekleidungsstücken angebracht sind, nicht generell davon aus, es handele sich um einen Herkunftshinweis.((BGH, Urteil v. 14. Januar 2010 - I ZR 82/08;))
 +
 +Ob dies der Fall ist, bedarf vielmehr einer Beurteilung im jeweili-gen Einzelfall.((BGH, Urteil v. 14. Januar 2010 - I ZR 82/08))
 +
 +Der Verkehr wird Zeichen, die ihm als Produkthinweis für Bekleidungsstücke bekannt sind, ebenfalls als Herkunftshinweis auffassen, auch wenn sie auf der Außenseite der Kleidung angebracht sind.((BGH, Urteil v. 14. Januar 2010 - I ZR 82/08;vgl. BGH, Urt. v. 6.7.2000 - I ZR 21/98, GRUR 2001, 158, 160 = WRP 2001, 44 - Drei-Streifen-Kennzeichnung))
 +
 +Zeichen, die dem Verkehr, wenn auch in anderem Zusam-menhang bekannt sind, wird er häufig ebenso als Kennzeichen ansehen.((vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 258, 260)) Entsprechendes gilt für Phantasiebezeichnungen oder Bildzeichen, wie sie vielfach von Unternehmen zur Kennzeichnung von Bekleidungsstücken außen auf der Kleidung verwandt werden.((BGH, Urteil v. 14. Januar 2010 - I ZR 82/08))
 +
 +Auf der Vorderseite von Bekleidungsstücken angebrachte Symbole ehemaliger Ostblockstaaten (hier: Bezeichnung "DDR" und deren Staatswappen) fasst der Verkehr regelmäßig nur als dekoratives Element und nicht als Produktkennzeichen auf.((BGH, Urteil vom 14. Januar 2010 - I ZR 92/08))
 +
 +Wie die dem Beschwerdeführer übermittelten Rechercheergebnisse zeigen (vgl.
 +Anlagen 1 und 2 zum Hinweis vom 13. Juni 2022), sind auch Bekleidungsstücke der
 +Klasse 25, wie z. B. T-Shirts, Kapuzenpullis, Schals oder Kopfbedeckungen
 +regelmäßig großflächig mit Statements und bekenntnishaften Aussagen versehen.
 +Dies zeigen unter anderem die mit der angemeldeten Wortfolge, aber auch mit
 +anderen vergleichbaren Botschaften großflächig versehenen Kleidungsstücke (vgl.
 +Anlagenkonvolut 1: Shirt „Papa mit Leib und Seele“; T-Shirt „Ossi mit Leib und
 +Seele“; Kochschürze „Mit Leib Und Seele“; T-Shirt „Pfälzer mit Leib und Seele“; TShirt „Mama mit Leib und Seele“).
 +
 +Im hier maßgeblichen Bekleidungssektor kommt allerdings neben der nach außen gerichteten, dekorativen Verwendung des Zeichens auf der Vorder- oder Rückseite eines T-Shirts, einer Schürze oder einer Jacke, die – ausgehend von Art und Sinngehalt des Anmeldezeichens – als praktisch bedeutsame und wahrscheinlichste Verwendungsform zu sehen sein dürfte, auch eine Verwendung auf dem eingenähten Etikett im Innern eines Kleidungsstückes, als Anhänger o. Ä.
 +in Betracht. Selbst wenn eine solche Verwendung im Verhältnis zu einer Verwendung als Schriftzug auf der Vorder- bzw. Rückseite eines Kleidungsstücks weniger wahrscheinlich und auch praktisch nicht so bedeutsam und naheliegend
 +sein mag, ist sie zu berücksichtigen.((BPatG, Beschl. v. 10. August 2022 - 29 W (pat) 41/19; m.V.a. BGH GRUR 2020, 411 Rn. 16 - #darferdas? II))
 +
 +Die Verwendung im Etikett eines Kleidungsstückes führt für sich genommen jedoch nicht ausnahmslos dazu, dass der Verkehr in dem Zeichen einen Herkunftshinweis sehen muss. Auch bei der Anbringung auf Etiketten kann die Beurteilung, ob der Verkehr das Zeichen als Herkunftshinweis ansieht, nach der Art des Zeichens variieren (a. a. O. Rn. 18). Es muss stets im Einzelfall beurteilt werden, ob der Verkehr das Zeichen auch auf dem Etikett eines Kleidungsstücks als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der damit gekennzeichneten Waren wahrnehmen kann.((BPatG, Beschl. v. 10. August 2022 - 29 W (pat) 41/19; m.V.a. BGH GRUR 2020, 411 Rn. 17 - #darferdas? II; vgl. auch BPatG, Beschluss vom 12.01.2022, 29 W (pat) 570/19 – MAKE MONDAY SUNDAY; Beschluss vom 09.10.2019, 29 W (pat) 519/18 – Mir all sin Kölle; Beschluss vom 04.04.2019, 30 W (pat) 511/17 – reggae jam))
 +
 +Dies ist im Hinblick auf den dargelegten Sinngehalt der angemeldeten Bezeichnung als ausschließlich
 +werbemäßige Anpreisung mit dem rückhaltlosen Bekenntnis zu einer bestimmten Angelegenheit jedoch nicht der Fall. Die angesprochenen Verkehrskreise werden allein aus der Verwendung der allgemein verständlichen gebräuchlichen
 +Redewendung „Mit Leib und Seele“ auf dem Etikett eines Kleidungstückes nicht auf die Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen schließen. Vielmehr steht das in der Redewendung zum Ausdruck kommende Bekenntnis dergestalt im
 +Vordergrund, dass es im Verkehr stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird.((BPatG, Beschl. v. 10. August 2022 - 29 W (pat) 41/19))
 +
 +Bei Bildern, Motiven, Symbolen und Wörtern, die auf der Vorder- oder Rückseite von Bekleidungsstücken deutlich sichtbar platziert sind, geht der Verkehr in der Regel nicht davon aus, dass es sich um einen Herkunftshinweis handelt.((BGH GRUR 2018, 932 Rdnr. 7 – #darferdas? II; GRUR 2010, 838 Rdnr. 20 – DDR-Logo))
 +
 +===== siehe auch =====
 +
 +-> [[Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen]]