Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


privatrecht:vertrag_im_elektronischen_geschaeftsverkehr

finanzcheck24.de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
privatrecht:vertrag_im_elektronischen_geschaeftsverkehr [2020/12/10 08:34] mfreundprivatrecht:vertrag_im_elektronischen_geschaeftsverkehr [2023/07/25 08:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr ======
  
 +<note>
 +**§ 312g (1) BGB**
 +
 +Bedient sich ein Unternehmer zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrags über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen der Telemedien (Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr), hat er dem Kunden
 +  - angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe der Kunde Eingabefehler vor Abgabe seiner Bestellung erkennen und berichtigen kann,
 +  - die in Artikel 246 § 3 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche bestimmten Informationen rechtzeitig vor Abgabe von dessen Bestellung klar und verständlich mitzuteilen,
 +  - den Zugang von dessen Bestellung unverzüglich auf elektronischem Wege zu bestätigen und
 +  - die Möglichkeit zu verschaffen, die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Vertragsschluss abzurufen und in wiedergabefähiger Form zu speichern.
 +Bestellung und Empfangsbestätigung im Sinne von Satz 1 Nr. 3 gelten als zugegangen, wenn die Parteien, für die sie bestimmt sind, sie unter gewöhnlichen Umständen abrufen können.
 +</note>
 +
 +§ 312g (2) BGB -> [[Informationspflicht im elektronischen Geschäftsverkehr]] \\
 +§ 312g (3) BGB -> [[Buttonlösung]] \\
 +§ 312g (4) BGB -> [[Nichtigkeit eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr]] \\
 +§ 312g (5) BGB -> [[Individueller Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr]] \\
 +§ 312g (6) BGB -> [[Weitergehende Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr]] \\
 +
 +Dem Verbraucher steht nach § 312g Abs. 1 BGB bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (§ 312b BGB) und bei Fernabsatzverträgen (§ 312c BGB) ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. 
 +
 +Der Unternehmer ist nach § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB [-> [[Informationspflichten]]] und Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB verpflichtet, den Verbraucher über die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung eines diesem nach § 312g Abs. 1 BGB zustehenden Widerrufsrechts nach § 355 Abs. 1 BGB zu informieren. 
 +
 +Der Unternehmer kann diese Informationspflicht nach Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB dadurch erfüllen, dass er das in der Anlage 1 vorgesehene Muster für die Widerrufsbelehrung zutreffend ausgefüllt in Textform übermittelt.((BGH, Urteil vom 24. September 2020 - I ZR 169/17 - Verfügbare Telefonnummer))
 +
 +Die Muster Widerrufsbelehrung enthält folgenden Hinweis: „"Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (2) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren
 +Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren." In den Gestaltungshinweisen heißt es zu (2): "Fügen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und, soweit verfügbar, Ihre Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse ein.
 +((BGH, Urteil vom 24. September 2020 - I ZR 169/17 - Verfügbare Telefonnummer))
 +
 +Die vorgenannten Bestimmungen dienen der Umsetzung von Art. 6 Abs. 1 Buchst. h und Abs. 4 in Verbindung mit Anhang I Teil A der Richtlinie 2011/83/EU ins deutsche Recht und sind daher in Übereinstimmung mit diesen
 +Vorschriften auszulegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Richtlinie 2011/83/EU nach ihrem Artikel 4 und nach ihrem Erwägungsgrund 7 auf eine vollständige Harmonisierung der von ihr erfassten Aspekte des Verbraucherschutzes gerichtet ist. Die Mitgliedstaaten dürfen daher in diesem Bereich weder strengere noch weniger strenge Rechtsvorschriften aufrechterhalten oder einführen.((BGH, Beschl. v. 7. März 2019 - I ZR 169/17: m.V.a. BGH, Urteil vom 19. April 2018 - I ZR 244/16, GRUR 2018, 950 Rn. 18 = WRP 2018, 1069 - Namensangabe))
 +
 +Die hier in Rede stehenden Vorschriften der Richtlinie stimmen im Wesentlichen mit den entsprechenden Regelungen des deutschen Rechts überein und lauten wie folgt: 
 +
 +Bevor der Verbraucher durch einen Vertrag im Fernabsatz oder einen
 +außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag gebunden ist, informiert der Unternehmer den Verbraucher nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. h der Richtlinie 2011/83/EU im Falle des Bestehens eines Widerrufsrechts über die Bedingungen, Fristen und Verfahren für die Ausübung dieses Rechts gemäß Art. 11
 +Abs. 1 der Richtlinie. Diese Informationen können nach Art. 6 Abs. 4 Satz 1 der
 +Richtlinie 2011/83/EU mittels der Muster-Widerrufsbelehrung gemäß Anhang I
 +Teil A gegeben werden. Diese Informationspflicht des Unternehmers ist nach
 +Art. 6 Abs. 4 Satz 2 der Richtlinie 2011/83/EU erfüllt, wenn der Unternehmer
 +dieses Informationsformular zutreffend ausgefüllt dem Verbraucher übermittelt
 +hat. Die Muster-Widerrufsbelehrung enthält folgenden Hinweis: „Um Ihr Wider
 +rufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung
 +(z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.“ In den Gestaltungshinweisen der Anlage I Teil A heißt es zu : „Fügen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift
 +und, soweit verfügbar, Ihre Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse
 +ein.“.((BGH, Beschl. v. 7. März 2019 - I ZR 169/17))
 +
 +Ein Unternehmer, der eine Telefonnummer im Rahmen des Impressums
 +nennt oder auf der Startseite seines Internetauftritts klar und deutlich darstellt, 
 +erweckt damit gegenüber dem Verbraucher den Anschein, dieser könne über
 +diese Telefonnummer mit ihm Kontakt aufnehmen und gegenüber ihm Erklärungen abgeben. Stellt ein solcher Unternehmer nicht durch einen entsprechenden Hinweis klar, dass diese Telefonnummer nicht für die Entgegennahme
 +von Widerrufserklärungen bestimmt ist, muss er sich an dem von ihm erweckten Eindruck festhalten lassen, die Telefonnummer könne auch zur Abgabe von
 +Widerrufserklärungen verwendet werden. Eine solche Telefonnummer ist dann
 +im Sinne des Gestaltungshinweises zur Muster-Widerrufsbelehrung gemäß Anhang I Teil A der Richtlinie 2011/83/EU "verfügbar" und muss an der dafür vorgesehenen Stelle der Muster-Widerrufsbelehrung eingefügt werden.((BGH, Beschl. v. 7. März 2019 - I ZR 169/17))
 +
 +Eine Telefonnummer ist im Sinne des Gestaltungshinweises zur Muster-Widerrufsbelehrung gemäß Anhang I Teil A der Richtlinie 2011/83/EU "verfügbar", wenn der Unternehmer diese Telefonnummer geschäftlich nutzt. Der Umstand, dass der Unternehmer eine geschäftlich genutzte Telefonnummer nicht
 +für den Abschluss von Fernabsatzverträgen verwendet, rechtfertigt es nicht,
 +dass dieser Unternehmer die Telefonnummer nicht für die Entgegennahme von
 +Widerrufsbelehrungen bereithält.((BGH, Beschl. v. 7. März 2019 - I ZR 169/17))
 +
 +===== siehe auch =====
 +
 +§ 312g BGB  -> [[Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr]]